UNSERE RÄUMLICHKEITEN

Unser Raumgestaltungskonzept bildet die materielle Rahmenbedingung frühkindlicher Bildungsprozesse, schafft die Grundlage dafür, dass Gelegenheiten entstehen, in welchen Kinder eigenständig in ein anregendes Umfeld explorieren und berücksichtigt altersspezifische Unterschiede kindlicher Bedürfnisse.

Funktionsräume sind Räume, die Werkzeuge und Materialien für bestimmte Schwerpunkte kindlicher Tätigkeiten enthalten und die so gestalten sind, dass Kinder in größtmöglicher Selbstständigkeit diesen Tätigkeiten nachgehen können.

Das Nest

Das Nest dient den unter drei Jährigen in unserer Kita als sichere und vertraute Basis, anerkennt ihre Besonderheiten und ist sowohl in der Raumgestaltung, als auch im Tagesablauf und dem Beziehungsangebot vollkommen auf ihre Bedürfnisse und Interessen abgestimmt. 

Die Übergänge sind fließend und alle Türen stehen in der Regel offen für alle Kinder.

Der Malort

Angelehnt an die Philosophie von Arno Stern, können die Kinder in unserem Malraum in das Malspiel eintauchen, ohne Bewertungen zu erfahren und ohne auf das Endprodukt reduziert zu werden.

Alle Wände sind als Malwände ausgekleidet und in der Mitte des Raumes befindet sich der Palettentisch. Die Kinder malen im Stehen, die weißen A3 Blätter werden dafür mit Reißzwecken an die Wand angebracht. Für besonders große Malspuren gibt es Hocker in verschiedenen Größen.

Der Bewegungsraum

Unser Bewegungsraum ermöglicht den Kindern vielfältige Bewegungen zu erproben, die auf unterschiedliche Alters- und Leistungsstrukturen abgestimmt sind, um damit auf spielerische Weise motorische Defizite auszugleichen und Kompetenzen für zukünftige Anforderungen zu gewinnen, sowie ihre Freude an Bewegung ungehindert und sicher auszuleben.

Der Bauraum

Im Bauraum können die Kinder bauen, konstruieren und entdecken. Auf spielerische Weise betreiben die Kinder damit mathematische Bildung, sie erwerben Grundkenntnisse von Statik und das logische Denken wird gefördert.

Sie erleben und begreifen unterschiedliche Materialien und experimentieren mit Farben, Formen und Gewichten. Sie treffen Entscheidungen, sprechen sich miteinander ab und entwickeln gemeinsame Bauprojekte.

Der Rollenspielraum

Im Rollenspielraum können die Kinder in unterschiedliche Rollen des Alltags schlüpfen, Verhaltensweisen erproben und Alltagserlebnisse verarbeiten, wodurch sie in ihrer eigenen Identitätsbildung gefördert werden.

Die Piazza

Hier finden Begegnungen statt, es entsteht Austausch, es wird gespielt, gelesen, verschiedene Materialien ausgestellt und angeboten.

Zeitgleich bieten wir allen Familien, die beim Bringen und Abholen ihrer Kinder Lust haben sich auszutauschen, das Geschehen zu beobachten oder mitzuwirken hier jederzeit die Möglichkeit dazu. In der Mittagszeit dient dieser Raum als Essensraum.

Das Außengelände/ Naturspielraum in Progress...

Auch in der Gestaltung unseres Außengeländes berücksichtigen wir das Bedürfnis der Kinder nach freiem, ungestörtem Spiel, Erlebnis, wilden Ecken und ruhigem Versinken in Naturmaterialien.

Der Empfang

Morgens beim Bringen und nachmittags beim Abholen der Kinder laufen hier alle wichtigen organisatorischen Fäden zusammen und administrative Aufgaben können ganz nebenbei erledigt werden.

Der Schlafraum

Unser Schlafraum steht den Kindern während es gesamten Tages als Rückzugs- und Entspannungsmöglichkeit zur Verfügung.
Der Raum ist direkt angrenzend an den Nestraum, bietet Verdunklungsmöglichkeiten, blendfreie Nachtlichter und für jedes Kind ein personalisiertes Weichschaumbett, in das sie selbst rein- und rauskrabbeln können.

Der Wickelplatz