Unsere Rahmenbedingungen

Unsere Kita liegt im Hamburger Stadtteil Hamm. In unmittelbarer Nähe, ca. 200 m entfernt liegt die U-Bahn Station Hammer Kirche. Die Kita befindet sich in einem Hinterhof, den wir uns mit einer weiteren Kita, sowie einem Rewe und einem Budni teilen. Mit der benachbarten Kita teilen wir uns außerdem einen Garten, bei dem die jeweils zugehörigen Bereiche voneinander getrennt sind.

Da wir kein Kind aufgrund seiner sozialen Herkunft von Aktivitäten ausschließen möchten, gibt es bei uns keine durch die Eltern zu finanzierenden Zusatzleistungen im pädagogischen Alltag.

Wir bieten lediglich eine freiwillig zu buchende Pauschale für Windeln, Frühstück und Snacks in Höhe von 39,50 Euro pro Kind im Monat an.

Leistungsarten und Platzzahl 

Wir nehmen am Hamburger Kita-Gutschein-System teil und bieten für alle Gutscheinarten 42 Plätze für Elementar Kinder ab 3 Jahren bis zum Schuleintritt an, wovon mindestens 6 Plätze für Kinder mit Eingliederungshilfe vorbehalten sind, sowie 24 Plätze für Krippenkinder im Alter ab ca. einem Jahr.





Öffnungszeiten

Wir haben von 7:30 Uhr- 17:00 Uhr geöffnet.

In den Sommerferien haben wir zwei Wochen geschlossen, sowie über Weihnachten und Neujahr und an drei weiteren Tagen im Jahr zu Qualitätssicherungszwecken.

Die Schließzeiten werden jedes Jahr rechtzeitig für das Folgejahr bekannt gegeben.

Anzahl und Qualifikation der Mitarbeitenden

In unserer Kita werden die Kinder durch fachlich qualifiziertes Personal betreut. Als Erstkräfte arbeiten bei uns: ausgebildete ErzieherInnen, staatlich anerkannte SozialpädagogInnen, oder Personen mit vergleichbaren Abschlüssen.

Als Zweitkräfte: staatlich anerkannte KinderpflegerInnen oder sozialpädagogische AssistenInnen (SPA). Die Leitung unserer Kita ist Erziehungs- und Bildungswissenschaftlerin.

Für die gezielte heilpädagogische Förderung von unseren Kindern mit besonderem Förderbedarf, gehören zu unserem Team auch Heilerzieher und Heilerzieherinnen.

Zusätzlich dazu arbeiten wir mit TherapeutInnen auf Honorarbasis, um dem Therapiebedarf der Kinder mit Eingliederungshilfe gerecht zu werden (Logopädie, Ergotherapie, Physiotherapie etc.) und beschäftigen eine Hauswirtschaftskraft, die uns während der Essenszeiten unterstützt und uns dabei hilft die Kita in Ordnung zu halten.

Famly Kita- App

Für mehr Transparenz, effektiveren Austausch und einfachere Kommunikation mit den Eltern, haben wir uns dazu entschieden die Famly Kita App zu nutzen. Wir gehen davon aus, dass diese digitale Kommunikation und die damit einhergehende Transparenz unseres pädagogischen Alltags, die Zusammenarbeit mit unseren Eltern fördert.

Über die App können die Eltern ihr Kind an- und abmelden, erhalten Erinnerungen zu anstehenden Festen oder Gesprächen, erhalten Updates über den Kita-Alltag und können alle Inhalte mit einem Klick in ihre gewünschte Sprache übersetzen.

Ernährung

Unser Mittagessen wird von einem Caterer geliefert, der ausschließlich bio-zertifizierte Lebensmittel verwendet und uns kindgerechte, vollwertige vegetarische Menüs, sowie die Rückverfolgung aller Zutaten garantiert.

Das Frühstück und die Zwischenmahlzeiten werden von uns bereitgestellt und bestehen ebenfalls aus vollwertigen, vegetarischen und bio-zertifizierten Lebensmitteln.

Zu Trinken gibt es ausschließlich stilles Wasser und ungesüßte Tees, Nachtisch und Süßigkeiten sind nicht Teil unseres Ernährungskonzepts.

Bei Mitgebrachten Lebensmittel durch die Eltern, z.B. am Geburtstag des Kindes gelten die gleichen Ansprüche: wir bitten die Eltern darum, auf Kuchen, Süßigkeiten etc. zu verzichten und freuen uns über andere Snacks, ein besonderes Spielangebot etc.

Unser Tagesablauf

Wo viele Kinder und Erwachsene zusammenleben, braucht es klare Zeitstrukturen.

In unserer Kita geben wir allen Tagesschwerpunkten einen Zeitrahmen und handhaben diesen flexibel.

Uhrzeit

Tagesablauf

7:30- 09:30

Öffnung der Kita, Bring-Zeit, Spiel- und Frühstückszeit. (Altersgemischt)

9:30- 10:00


10:00-11:45


11:45-12:00

11:30-13:00



13:00- 14:00


14:00- 15:00


15:00- 17:00

Angebot der Morgenkreise im offenen Bereich und im Nest: Singen, begrüßen, besprechen was heute in der Kita passiert.

Freispiel und Angebot in den Funktionsräumen. Die Kinder dürfen sich ihren Spielbereich wählen und an Angeboten teilnehmen.

Gemeinsames Aufräumen und Hände waschen, Essensvorbereitungen.

Mittagessen in selbst gewählten Gruppen. Die Kinder aus dem Nest essen zuerst, da sie anschließend die Möglichkeit zum Mittagsschlaf haben.

Mittagsschlaf und Ruhephase. Die Kinder können sich ein ruhiges Spiel wählen oder einen Mittagsschlaf machen.

Die Kinder dürfen einen Nachmittagssnack zu sich nehmen und werden wieder wach.

Freispiel und Abholzeit. Die Kinder dürfen sich einen Spielbereich wählen. Eltern kommen zum Abholen der Kinder und die Fachkräfte berichten vom Tag.

Eingewöhnung

Jeder Eingewöhnungsprozess verläuft höchst unterschiedlich und hängt wesentlich von der Fähigkeit der Fachkraft ab, das Kind feinfühlig und mitfühlend zu begleiten und sich selbst zu reflektieren.

Da wir in den vielfach verfolgten Modellen die Gefahr sehen, dass Mitarbeitende sie nach starren Zeitmustern abarbeiten und nicht mehr flexibel, individuell und feinfühlig agieren, nutzen wir eine andere Orientierung:

Das Befinden der Kinder ist unser Maßstab für jede Phase der Eingewöhnung. Die Deutung der kindlichen Signale, die Erfassung der kindlichen Befindlichkeit ist insbesondere in diesem Übergang eine wichtige Kernkompetenz der Fachkraft.

Wir haben den Eingewöhnungsprozess in Phasen unterteilt, die Orientierung bieten und kontinuierliche Reflexion unterstützen sollen.

Maßstab für die Dauer der jeweiligen Phase sind die individuellen Bedürfnisse von Kind und Eltern.


Vor der Eingewöhnung


Erstinformation

Interessierte Eltern, denen wir einen Platz anbieten können, bekommen zusätzlich zum allgemeinen Info-Material eine mündliche und schriftliche Information über das Eingewöhnungskonzept.

Aufnahmegespräch

Vor Beginn der eigentlichen Eingewöhnung erklärt die Kita- Leitung den Eltern im Aufnahmegespräch den Aufnahmeablauf und die notwendigen Formalitäten. Sie stellt den Eltern die Bezugserzieherin vor und zeigt ihnen die Räumlichkeiten.

Das erste Gespräch mit der verantwortlichen Fachkraft

Dieses Gespräch dient dem ersten Kennenlernen und dem Vertrauensaufbau. Dazu gehört das Gespräch über

  • Die Lebenssituation des Kindes
  • Gewohnheiten, Besonderheiten und Vorlieben des Kindes
  • Bisherige Trennungserfahrungen
  • Wünsche und Sorgen der Eltern
  • Beginn und Ablauf der Eingewöhnung