Unser pädagogisches Konzept 

Ab dem Moment seiner Geburt strebt jedes Kind nach Eigenständigkeit, Selbstwahrnehmung und Kommunikation mit seiner Umwelt. Kinder sind eigenständige, selbsttätige Menschen, die neugierig die Welt entdecken.

Jedes Kind ist dabei einzigartig und anders als alle anderen: es braucht seine eigenen Bedingungen, um Potentiale entfalten zu können.

Wir verstehen Bildung als ein Sich-Bilden durch Beteiligung:

Für ihre frühen Bildungsprozesse brauchen Kinder eine vielfältige und differenzierte Umwelt, sowie Erwachsene die ihnen Raum und Beziehung ermöglichen, den sie für ihre selbsttätige Erforschung der Welt benötigen. Wo soziale Beziehungen, sachliche Möglichkeiten und neugieriges Handeln des Kindes eine Verbindung eingehen, können Bildungsprozesse entstehen.

Inklusion als Handlungsgrundsatz

Jeder Mensch wird unabhängig von seinen individuellen körperlichen, geistigen, kulturellen und sozialen Voraussetzungen als Teil der Gemeinschaft anerkannt.

Inklusion beschreibt ein Menschenrecht mit dem Ziel, allen die selbstbestimmte Teilhabe am politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Leben zu ermöglichen.

Unser Ziel ist es für alle Kinder eine Umgebung zu schaffen, in der sie sich wohlfühlen, entwickeln und ein Miteinander erleben können, unabhängig davon ob sie eine Behinderung haben oder nicht.

Die pädagogischen Fachkräfte in unserer Kita tragen dazu bei, Barrieren für Spiel, Lernen und Partizipation auf ein Minimum zu reduzieren und jedes Kind mit seiner Familie willkommen zu heißen. Dabei stellen sie in Hinblick auf z.B. Interkulturalität, Geschlecht, Alter, sowie körperliche und geistige Voraussetzungen individuelle Spiel- und Lernangebote bereit.

Unsere offene Pädagogik der Achtsamkeit

Der Ursprung des Konzepts „Offene Pädagogik der Achtsamkeit“ liegt in der Arbeit von Gerhard Regel. Die Bereitschaft sich mehr an den Bedürfnissen der Kinder zu orientieren und die achtsame, respektvolle Haltung in seiner gleichwürdigen Beziehung sind Regels zentrale Bezugspunkte.

Weitere bedeutsame Grundsätze für den Orientierungsrahmen unseres pädagogischen Alltags sind:

  • Partizipation
  • Menschliche Vielfalt und Inklusion
  • Gestaltung zwischenmenschlicher Beziehungen
  • Fließende und gestaltete Übergänge
  • Zeitstrukturen für Sicherheit gebende Tages- und Wochenabläufe
  • Strukturen für die Teilhabe am Geschehen und Mitgestaltung des Kita- Alltags
  • Unterstützung und Förderung von Kindern mit Entwicklungsbenachteiligungen oder abweichenden Verhaltensweisen
  • Unsere pädagogischen Fachkräfte als Bezugserzieher/ Bezugserzieherin
  • Wahrnehmende Beobachtung